Fachgebiete

Planer - Berater - Gutachter

Alles aus einer Hand

Seit über zehn Jahren befassen wir uns mit dem Thema Wohnraumlüftung und erarbeiten für Bauträger, Architekturbüros, Haustechnikplaner, Energieberater, Handwerker, Fensterbaufirmen usw. Lüftungskonzepte im Wohngebäudebereich. Die speziellen Erfordernisse einer Kellerlüftung, das Thema Radon in Wohngebäuden sowie gutachterliche Begehungen in bestehenden Immobilien runden unser Portfolio ab. Im Fokus stehen unsere Kunden mit ihren Anforderungen und Wünschen an eine gut funktionierende Haustechnik, insbesondere Lüftung.

Wir bieten Ihnen von ausgewählten und geprüften Markenprodukten bis zu kostengünstigen Sparlösungen alles für Ihre Planung.

Sie wollen bauen, ausbauen, anbauen, sanieren oder renovieren? Dann wenden Sie sich an uns! Unser Angebot lässt keine Kundenwünsche offen. Wir decken planerisch den ganzen Markt der Wohnungslüftung vom Keller bis zum Dach ab. Die Lösungen reichen dabei von einfachen und preiswerten Abluftsystemen ohne Wärmerückgewinnung über dezentrale Lösungen jeder Ausbaustufe bis hin zu zentraler Wohnungslüftung.

Hinter dem Erfolg unseres Unternehmens steht ein Schatz an Erfahrung, der schon vielfältig in Vorträgen geteilt wurde. Im persönlichen Beratungsgespräch gehe ich auf Ihre Wünsche ein. Wir helfen Ihnen dabei, sich richtig wohl in Ihren vier Wänden zu fühlen.

Sie fragen – wir antworten !

Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnungslüftung Das gesamte Feld der sog. kontrollierten Wohnungslüftung (kWL), wie sie in DIN 1946-6 und DIN 18017 beschrieben wird, wird seit Jahren in unterschiedlichsten…

Fachgebiete

Kontrollierte Wohnungslüftung

Das gesamte Feld der sog. kontrollierten Wohnungslüftung (kWL), wie sie in DIN 1946-6 und DIN 18017 beschrieben wird, wird seit Jahren in unterschiedlichsten Anlagenformen geplant und realisiert. Dies reicht von der Auslegung einfachster Anlagen mit einem Ablüfter und Außenbauteil-Luftdurchlässen (ALD), über dezentrale Lüftung bis hin zu zentraler Lüftung. Die besten Geräte der einschlägigen Hersteller mit entsprechenden Bauart-Zulassungen und ErP-Daten stehen zur Auswahl, nach eingehender und über viele Jahre zurück reichender Prüfung der jeweiligen technischen Eigenschaften und Sichtung des Marktangebotes. Auf Basis der profunden Kenntnis der Normung der Lüftung und Wohnungslüftung schule ich in Vorträgen und bis zweitägigen Seminaren Architekten, Planer und Energieberater in der Anwendung. Am Bau erhalten Architekten, Bauträger, Energieberater und Umsetzungs-Verantwortliche gezielt Unterstützung an den wesentlichen Entscheidungspunkten und Schnittstellen, bei der Festlegung für Baubeschreibung, Systemfestlegung, Platzierung, Leitungsführung, technischen Eigenschaften usw.. Ebenso erhalten auch Endkunden Beratung für deren Entscheidungsfindung und professionelle Unterstützung im Umgang mit den Bauschaffenden und Sonderthemen wie Kellerlüftung und Absicherung von Feuerstätten.

Kellerlüftung

Taupunktproblem, Sommerschwüle in KG Aufgrund der immer weiter verminderten Lüftung über Auftriebskräfte und mittels Undichtigkeiten der…

Fachgebiete

Taupunktproblem, Sommerschwüle in KG

Früher hatten Gebäude einen hohen Luftdurchsatz im Winter (wegen der Temperatur- und Dichte-Unterschiede der Luft außen – innen), was half, dass die Keller bautechnisch funktionierten. Aufgrund der immer weiter verminderten Lüftung über diese Auftriebskräfte und über die bisherigen Undichtigkeiten der Gebäude vermehren sich Fälle zu feuchter Keller und Schimmelfälle. Entstehende Schimmelsporen werden dann vom UG bis in den hintersten Winkel der Obergeschoße getragen. Die Wohngesundheit wird stark beeinträchtigt. Hier ist unter besonderer Berücksichtigung der Bauteil-Eigenschaften der Außenwände und der (womöglich auch noch geänderten) Nutzung eine Lösung für das Problem Unterschreitung der Taupunkttemperatur der wandnahen Luftschicht zu entwickeln. Solche Lösungen müssen sowohl im Winter als auch bei Außenverhältnissen mit Sommerschwüle in Kellergeschossen funktionieren. Hier beginnt ein Auftrag oft mit einer gutachterlichen Begehung, einschließlich Messungen der Randbedingungen. Dem folgt ein Planungsvorschlag und Unterstützung bei der Auswahl Handwerker, ggf. eine Baubegleitung und Erfolgskontrolle.

Integrierte Energetische Konzepte

In Sanierung und Neubau sind aufgrund unterschiedlicher Wünsche, Randbedingungen und Budgetmöglichkeiten oftmals vom „Standard“ abweichende Lösungen zu realisieren…

Fachgebiete

Lüftung integriert in energetische Konzepte

In Sanierung und im Neubau sind aufgrund unterschiedlicher Wünsche, Randbedingungen und Budgetmöglichkeiten jeweils individuelle Planungslösungen zu finden. So wie sich Lösungen zur Energieversorgung stark unterscheiden, so spielen für die Festlegung der Lüftung oftmals deren Randbedingungen eine große Rolle. Dies wirkt sich aus auf Qualitätsniveau, Platzierung, Leitungsführung, räumliche Vorgaben usw. und Planungsaufwand für die Realisierung. Anhand des individuellen Energiebedarfs bei Wärme und Strom für Heizung, Warmwasser und Prozesse/Mobilität können unterschiedliche Anlagen sinnvoll sein. Hier kann ich mit der vollen Bandbreite der TGA-Erfahrung aufwarten. Dies reicht bis zur Koppelung von Wärme- und Stromerzeugung, mittels thermischen und PV-Anlagen, BHKW und der neuen E-Mobilität.

Heizungstechnik Sockelleistenheizung

In Objekten mit tiefen Bauteiltemperatur kann neben der Lüftungslösung auch eine Sockelleistenheizung…

Fachgebiete

Heizungstechnik Sockelleistenheizung

In Objekten mit tiefen Bauteiltemperaturen kann neben der Lüftungslösung auch eine Sockelleistenheizung zur Anhebung der Wandtemperaturen sinnvoll sein. Damit wird einer Kondensation oder Schimmelbildung an „der kältesten Stelle“ vorgebeugt. Hier können clevere neue Systemlösungen geplant werden. Bestehende Heizkörper können entfallen und werden ersetzt durch ein System, das zu den Flächen-Heizsystemen zählt. Hierzu werden die Bauteile (ggf. nach energetischer Sanierung) neu berechnet und der Wärmebedarf neu ermittelt. Die Sanierung mit Erhöhung der Außenbauteil-Dämmung oder vorher bestandene Überdimensionierungen wird abgebaut und die Beheizung nach Möglichkeit mit abgesenkten System-Temperaturen Heizung realisiert. Dies bringt geringeren Energieverlust und größeren Komfort für den Nutzer.

Mess-, Steuer- /Regelungstechnik

m Zusammenhang mit Lüftungslösungen werden oftmals genaue Vorgaben für Lüftungssteuerungen benötigt. Aufgabe des Planers ist dann…

Fachgebiete

Mess-, Steuer- /Regelungstechnik

Im Zusammenhang mit Lüftungslösungen werden oftmals genaue Vorgaben für Lüftungssteuerungen benötigt. Aufgabe des Planers ist dann auch, klare Parameter zur energiesparenden Regelung der Lüftung über alle Jahreszeiten und internen und Umwelteinflüsse hinweg festzulegen.

Raumlufttechnik

Konventionelle Lüftungstechnik jeder Art, mit Volumenströmen über 1.000 m³/h, in Objekten der Gesundheitsfürsorge und Forschung, in Industrie…

Fachgebiete

Raumluft- und Klimatechnik

Wir bieten individuelle Beratung, Planung und Realisierung von konventioneller Lüftungs- und Klimatechnik jeder Art, mit Volumenströmen über 500 m³/h, in Objekten der Gesundheitsfürsorge und Forschung, in Kitas, Schulen und Bildungseinrichtungen, in Industrie-, Gewerbe- und Büro-Objekten. Auf der Bauherren-Seite kann nach Bedarf jederzeit Fach-Expertise bereitgestellt werden, zur Ermittlung des Bedarfs und des Umfangs, ohne dass hierzu gleich umfangreiche Aufträge erteilt werden müssen. Vorbereitende Untersuchungen, grundlegende Planungs-Aufgaben und Präsentation von Zwischenergebnissen können z.B. als Machbarkeitsstudien verpackt werden, die dann in weitergehende Aufträge münden.

Reinraum- /Krankenhauslüftung Reinraumlösungen

Reinraumlösungen für Krankenhaus und Industrie, nach Möglichkeit technisch optimiert über Zonenbildung und mittels Ionisierung…

Fachgebiete

Reinraum- /Krankenhauslüftung, Reinraumlösungen, Ionisierung

Konzeption von Reinraumlösungen für Gesundheitswesen und Industrie, nach Möglichkeit lüftungstechnisch optimiert über Bildung von Bereichen und Zonen erhöhter Luftqualität. Besonderes Highlight ist hier das in einem Industrieprojekt mit Planung Büro- und Produktionsgebäude kennengelernte System „Leitfähige Luft (R)“, bei dem mittels einer nach Bedarf regelbaren Beeinflussung der Luft-Ionisierung eine deutliche Anreicherung erreicht wird und die Ausgewogenheit von positiven und negativen Groß- und Klein-Ionen.

Regenerative Energiekonzepte

Schon seit Jahrzehnten ist klar, dass unser gesamtes Wirtschaften auf anderen Energiequellen aufbauen muss als dem endlichen fossilen Verfeuern von Bodenschätzen.

 

Regenerative Energiekonzepte

Schon seit Jahrzehnten ist klar, dass unser gesamtes Wirtschaften auf anderen Energiequellen aufbauen muss als dem endlichen fossilen Verfeuern von Bodenschätzen. Die Technik in Gebäuden ist einer der größten Energie-Verbraucher, daher war es schon längst klug, gerade dort auf regenerative Energie zu setzen. Hier können auch thermische Quellen mit niedrigem Temperaturniveau genutzt werden, insbesondere im Zusammenhang mit Strahlungsheizung und die Installations-Wege sind kurz. Je nach Anforderungen stehen hierzu die unterschiedlichsten technischen Wege zur Verfügung. Die gesamtheitliche Bearbeitung, über elektrischen und thermischen Bedarf (Warmwasser, Heizung und ggf. Kühlung) eröffnet neue Möglichkeiten. So können Gebäude 100% unabhängig von fossiler Energie werden oder zumindest teilweise. In der Sanierung kann die Umstellung in Stufen erfolgen. In jedem Falle wird mit erhöhtem technischen Aufwand der Planungsaufwand und Beratungsbedarf der Bauherren steigen.